Bewehrungsplanung mit ThouVis Arch
Makroverbund 14: "Rundstahlflächenbewehrung + Konstruieren von Stb.-Balken"
Inhalt: Schalung und/oder Bewehrung von
1.) kreuzweise Flächenbewehrung in lfdm. [M=1:25/50/...]
2.) schräger Plattenrand "o+u" [M=1:25/50/...]
3.) schräger Plattenrand "l+r" [M=1:25/50/...]
4.) manueller Balkenschnitt [M=1:25]
5.) individuelle Bügelbewehrung [M=1:25]
6.) interaktive Längsbewehrung [M=1:25]
außerdem natürlich mit Toolbox und neuer "Rückgängigtaste" aus dem Hauptmenü. Selbstverständlich sind Biegeliste und Hintergrundmakro "
JE-PLAN" auch wieder Teil des neuen Makroverbunds.
Preis: € 179,00 zzgl. MWSt.
Link zum Video Balken-Bewehrung-T1
Link zum Video Balken-Bewehrung-T2
Link zum Video Toolbox [Bestandteil jedes Bewehrungsmakro-Verbundes]
Makroverbund 14, Hauptmenü:
1.) kreuzweise Flächenbewehrung in lfdm. [M=1:25/50/...]

Anwendung:
für kreuzweise Flächenbewehrungen von Wänden und Platten.
Eingaben:
wenn Sie die Eingabemaske mit den entsprechenden Werten versehen haben, geben Sie auf der Zeichnung noch das Bewehrungsrechteck ein:
den Einfügepunkt 1 [linke obere Ecke] ein,
die Einfügekante 2 [rechte Abgrenzung] und
die Einfügekante 3 [untere Abgrenzung] ein.
(anders als beim Rundstahlverleger [MV2] wird die Richtung der Bewehrung nicht durch die grafischen Eingaben erstellt sondern in der Eingabemaske vorgegeben [x- oder y-Richtung]).
Allgemein:
Alle Angaben (außer der Lieferlänge der Eisen) werden in [cm] eingegeben, das Makro arbeitet in verschiedenen Maßstäben.
2.) schräger Plattenrand "o+u" [M=1:25/50/...]

Anwendung:
Dieses Makro bearbeitet die Längsbewehrung in Rundstahl in y-Richtung an einem schrägen Rand in [lfdm].
Als Zusatz für kreuzweise Flächenbewehrungen von Wänden und Platten im M.1:25 und 1:50.
Eingaben:
wenn Sie die Eingabemaske mit den entsprechenden Werten versehen haben, geben Sie auf der Zeichnung nur noch den entsprechenden Einfügepunkt (sh. Eingabemaske) ein.
3.) schräger Plattenrand "l+r" [M=1:25/50/...]

Anwendung:
Dieses Makro bearbeitet die Längsbewehrung in Rundstahl in x-Richtung an einem schrägen Rand in [lfdm].
Als Zusatz für kreuzweise Flächenbewehrungen von Wänden und Platten im M.1:25 und 1:50.
Eingaben:
wenn Sie die Eingabemaske mit den entsprechenden Werten versehen haben, geben Sie auf der Zeichnung nur noch den entsprechenden Einfügepunkt (sh. Eingabemaske) ein.
4.) manueller Balkenschnitt [M=1:25]

Anwendung:
Dieses Makro vervollständigt die Bewehrung des Stahlbetonbalkens (Schritt 4 von 4).
Eingaben:
Sie geben jetzt hier die Schalmaße Ihres Balkenquerschnittes an.
Die Gesamthöhe wird über die Maßkette links definiert.
5.) individuelle Bügelbewehrung [M=1:25]

Anwendung:
Mit diesem Makro können Sie Standardbügel (B1) in verschiedenen Bereichen eingeben.
Eingaben:
Für die Definition der Bügel geben Sie den Bü Ø, die Bügelbreite und -Höhe ein.
Dies gilt dann für alle Bügel, wenn sich die oben genannten Parameter ändern (z.B der Bü Ø) wird ein 2. Lauf dieses Makros erforderlich.
Sie geben also die Bereichslänge an, den Bügel-Abstand und die Schnittigkeit (2- oder 4-).
Sie können so verschiedene Staffelungen der Bügel, aber auch „Fehlstellen“ (z.B. über Auflagern), Bügelkonzentrationen vor oder hinter Durchführungen und Aufhängebewehrung ganz einfach darstellen.
Nach der Eingabe der Schalung (Schritt 1) ist dies der 2. Schritt zum Bewehren des Stb.-Balkens!
Wenn Alle Bügel eingegeben sind, geben Sie im nächsten Schritt die Längsbewehrung ein.
6.) interaktive Längsbewehrung [M=1:25]

Anwendung: Dieses Makro bearbeitet die Längsbewehrungen in Stahlbetonbalken.
Eingaben:
Klicken Sie auf eine der angebotenen Stahlformen und geben Sie in der nächsten Eingabemaske die Zusatzwerte ein.
Je nach dem welche Eisenform Sie gewählt haben müssen Sie hier noch Angaben ergänzen.
Einfüge-Punkt 1 (in rot) ist das eine Ende, der Einfügepunkt 2 (in grün) ist das andere Ende des Eisens.
Wenn Sie die „Alternative Eingabe des 2. Klicks wählen, müssen Sie eine Distanz eingeben.

Stand Eingabe Gesamtunterzug (Schritt 3 von 4):
Jetzt sind Schalung, Bügel-Bewehrung und Längsbewehrung fertig, jetzt fehlt nur noch ein Schnitt durch den Balken zur Vollständigkeit. Gehen Sie dazu auf den manuellen Balkenschnitt.
Allgemein:
Alle Angaben werden in [cm] eingegeben, das Makro arbeitet in verschiedenen Maßstäben.
Bewehrung:
Das Makro überprüft nicht, ob alle Bewehrungsangaben in das Bauteil passen oder sinnvoll sind.
Hinweise: Wenn Sie bei der Überschrift an der ersten Stelle eine 0 eingegeben haben, wird die Überschrift nicht ausgegeben.
Lieferumfang:
- Makros für ThouVis Arch 5.06 oder höher, Lieferung per E-Mail
Achtung: ThouVis Arch als Basis-Software erforderlich!
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
ThouVis Arch ist ein Produkt der ThouVis Software Ltd., Herzberg
Die Makros für die Bewehrungsplanung werden entwickelt vom Ing.-Büro Klaus Nagel, Weiterstadt