0 0

ThouVis Bewehrungsplanung - Makroverbund 08

Artikelnummer: TVA-BEW-M08
? Warenkorb in PayPal anzeigen
Sofort lieferbar

Bewehrungsplanung mit ThouVis Arch

Makroverbund 8: Stahlbeton-Stützwände mit Zubehör [M=1:25] und [M=1:50]

1.) Stahlbetonstützwinkel in 3 Varianten

2.) variable Einfassung ...

3.) Vario-Bewehrung ...

4.) Zulagen und S-Haken ...

Selbstverständlich sind Biegeliste und Hintergrundmakro "JE-PLAN" auch wieder Teil des neuen Makroverbunds.

Preis: € 179,00 zzgl. MWSt.


Überblick Beispiel1 Stützwinkel (PDF): Leistungdspektrum MV8-1

Überblick Beispiel2 Einfassung (PDF): Leistungdspektrum MV8-2

Link zum Video variable Randeinfassung

Download PDF-Plan (DIN A3)

Link zum Video Toolbox [Bestandteil jedes Bewehrungsmakro-Verbundes]


Makroverbund 8, Hauptmenü:



1.) Stahlbetonstützwinkel in 3 Varianten

Mit diesem Makro können Sie 3 komplett verschiedene Stützwinkel bearbeiten und bewehren.

Geben Sie, wie gewohnt, zuerst die allgemeinen Eingaben, dann die Schalungsmaße und zuletzt alle die Bewehrung betreffenden Angaben ein.Alle Maße im Schnitt und für die Bewehrung werden in [cm] eingegeben, lediglich die Gesamtlänge der Wand wird in [m] eingegeben.Sie müssen sich für die Variante A, B oder C entscheiden (oben Anklicken), es werden dann die für diesen Typ gewählten Schalungsmaße bzw. die relevanten Bewehrungsangaben verwendet.Alle anderen Bewehrungsangaben gelten für alle 3 Varianten.Das Makro arbeitet in den Maßstäben 1:50 und 1:25, die Ebenen werden automatisch beim Start des Makros generier, falls nicht vorhanden.

Auf Wunsch können Sie Teilbewehrungen oder die Gesamtbewehrung weglassen, um z.B. einen Schalplan zu erstellen.

Wenn Sie "Teile der Bewehrung weglassen" anklicken, müssen Sie entsprechend andere Bewehrungen wählen (z.B. Baustahlgewebe mit dem Makroverbund-5).

 

 

2.) variable Einfassung ...

Dieses Makro ist als variable Randeinfassung gedacht.
Sie können damit beliebige gerade Einfassungen erstellen (incl. den passenden Längseisen) und beschriften;
oder auch die Daten aus der letzten Stützwandbearbeitung laden.

Wählen Sie die entsprechende Option beim Start des Makros.

 


Bei der Daten-Schnittstelle werden die bei der Stützwand getätigten Eingaben, wie Überschrift, Schalmaße, Betondeckung und verwertbare Bewehrungsangaben übernommen bzw. in den  entsprechenden Eingabe-Feldern vorgegeben. Alle Vorgaben können selbstverständlich geändert werden!



 

Wie Sie in der Eingabemaske sehen, sind hier verschiedene Varianten möglich:

Zum Einen können verschiedene Betonvorlagen in Platten mit der Randeinfassung bewehrt werden, dazu einfach links und rechts "mit Kante" eingeben, Betondeckung (positiver Wert), Bewehrungsangaben und noch die Orientierung (damit Sie später nichts mehr drehen müssen), fertig -> zeichnen lassen.

Zum Andern können hier Teilbereiche und Ecken mit überstehender Längsbewehrung super erledigt werden.

Wenn Sie bei der Betondeckung (links und/oder rechts am Längseisen) einen positiven Wert eingeben, wird dieser ganz normal als Betondeckung vom Schalungsmaß abgezogen, falls Sie aber z.B. eine "einspringende Platte" zeichnen, können Sie bei diesen beiden Eingaben auch einen negativen Wert eingeben - z.B. 80 cm (oberer Pfeil) - dann wird über das Schalungsmaß hinaus die Längsbewehrung um (hier) 80 cm in die entsprechende Richtung zugegeben, die Steck-Bügelbewehrung bleibt jedoch im Bereich des Schalungsmaßes.

Wenn Sie solche einspringende Ecken zeichnen, können Sie auch die (Beton-) Kanten mit den entsprechenden Eingaben weglassen (unterer Pfeil). Nach Abschluss wird der Bügelbereich vermaßt (auch mit Pos.-Nr. etc.) und Sie können dann noch das Längseisen beschriften (ähnlich wie im MV-2).
Es wird nicht vom Makro überprüft, ob die Randbewehrung in den Querschnitt passt!
Einfach alle gerade Betonkanten mit diesem Makro zeichnen lassen.

Anschließend evtl. den Grundriss noch etwas ergänzen, Eckausbildung mit dem Makro "Zulagen/S-Haken", zeichnen lassen und schon ist die Randeinfassung maß genau mit Passeisen fertig und auch schon beschriftet. Weitere Einsatzmöglichkeiten: konstruktive Deckensprünge und Wände von Schächten und Becken.

3.) Vario-Bewehrung ...

 

Auch richtig Spaß macht das Arbeiten mit der Vario-Bewehrung.
Wenn Sie z.B. mal eine "steigende/fallende" Brüstung einer Rampe, die Oberkante einer Stützwinkels oder vielleicht auch eine, wie oben gezeigte, Betonplatte oder etwas Schräges, das variabel bewehrt werden muss.

Wer so etwas schon mal manuell ausführen musste, weiß wie viel Aufwand es bedeutet, jeden einzelnen Bügel zu konstruieren und "rauszuziehen".!

Sie geben einfach nur die Geometrie ein, die Betondeckung und die Bewehrungsangaben, dann tippen Sie einen der 5 rechts angebotenen Buttons (Eisenform) und  schon wird das Bauteil gezeichnet.
Jedes Eisen wird jetzt individuell registriert!

Auch hier ist es möglich, bei der Betondeckung (am Bauteil) einen negativen Wert einzugeben, dann wird das Eisen nach unten um diesen Wert verlängert. 

Folgende Eisenformen sind möglich:
1.) A1 = gerades Eisen
2.) A2 = abgewinkeltes Eisen
3.) A3 = Steckbügel
4.) B1 = normaler Bügel
5.) B6 = Steckbügel mit Abwinklungen nach innen

Variabel ist dabei immer die Höhe a (siehe auf den entsprechenden Buttons), wenn die Schenkellänge c beim Steckbügel größer eingegeben wird als die variable Länge a wird c ebenso maximal auf die Größe von a vermindert!

Wenn die Bauteil-Abmessungen links und rechts gleich eingegeben werden, werden nur gleiche Bügel verwendet.

Weitere Einsatzmöglichkeiten: konstruktive Deckensprünge und Wände von Schächten und Becken.

4.) Zulagen und S-Haken ...

Ein ähnliches Makro kennen Sie bereits aus dem Makroverbund-3 (Stahlbetonwände); hier ist jedoch eine Schnittstelle zu den Daten der letzten Stützwand-Bearbeitung vorhanden.

Ein weiteres Makro ist für die Ergänzung der Randbewehrung hier ergänzt worden, für die geraden Eisen der Randbewehrung können hier Winkel-Zulagen eingegeben und beschriftet werden. Auch hier gibt es eine Orientierung, damit Sie nichts mehr drehen und ändern müssen!


Lieferumfang:

- Makros für ThouVis Arch 5.0 oder höher, Lieferung per E-Mail

Achtung: mindestens  ThouVis Arch als Basis-Software erforderlich!


Änderungen und Irrtümer vorbehalten

ThouVis Arch ist ein Produkt der ThouVis Software Ltd., Herzberg
Die Makros für die Bewehrungsplanung werden entwickelt vom Ing.-Büro Klaus Nagel, Weiterstadt